Werbung ohne Auftrag I Gutes gehört weitergesagt
Ich habe ein Problem weniger! Wenn damit die Woche nicht mal gut startet!? 🙂 So einige Male habe ich Tante Olga erwähnt, zur Unterstützung des Crowfundings aufgerufen, von einem der Vorträge von Tante Olga erzählt (#teamotter) und somit ist klar, dass ich Euch jetzt, nachdem der erste Laden zum unverpackt Einkaufen in Köln eröffnet hat, auch davon berichte. Problemlöser gehören raus posaunt! ♪♫
UPDATE // Mittlerweile gibt es fünf Unverpackt-Läden in Köln – hier sind sie aufgelistet, neben anderen Einkaufsmöglichkeiten für Müllvermeider:innen, Sparfüchse und Lebensmittelretter:innen.
Zero Waste
Das Leben ganz ohne Müll ist ein hehres Ziel, die 100% sind kaum zu erreichen, bedenkt man auch den Konsum, von dem der Müll nicht in der eigenen Mülltonne landet. Sei es die Kinokarte, das Großgebinde in dem die Schokolade in den Unverpackt-Laden geliefert wird, Restbestände der Glübirne, etc.. Aber Müllminimierung – kann jeder.
Dank der Aufklärung, den erschütternden Bildern von Plastikinseln, dem krankendem Ökosystem Meer, … kommt man nicht drumrum, sich damit auseinanderzusetzen. Hier ein Video. Das Bewusstsein wird geschärft und dank verschiedener Medien ist es ein Leichtes von einfachen Handhabungen der Müllreduzierung und Erfahrungen anderer zu profitieren. Angefangen beim Jutebeutel, über das gute alte Stofftaschentuch oder Efeu statt Waschmittel, bis hin zur Popobrause. Einiges kenne ich von zuhause, vieles habe ich mir in den letzten Jahren bei anderen abgeschaut und manches stellt für mich noch eine Herausforderung dar. Aber ganz klar ist, …
Es ist besser, unvollkommen zu beginnen, als perfekt zu zögern.
Bodo Schäfer
Unverpackt-Läden bieten die Möglichkeit, dem Ziel von Zero Waste einen guten Schritt näher zu kommen. Hier die ganze und so mutige Geschichte zur Entstehung von Tante Olga → Olga, Dinah und Gregor.
![]() |
Das Foto hat mir Tante Olga zur Verfügung gestellt, fotografiert ist es von Stefanie Kunde. |
Zur Einweihung war ich mit Einkaufsliste, leeren Säckchen und Gläsern im Laden und was auch immer ich mir dabei gedacht habe, während der Eröffnungsfeier inmitten dem Gewusel einzukaufen… Um meinen Crowdfunding-Gutschein einzulösen, war ich dann ein paar Tage später noch mal in Ruhe da. 😉
Sortiment // Was gibt’s im Unverpackt-Laden?
Hier das Sortiment von Tante Olga zu Beginn der Ladeneröffnung, das sich mit der Zeit dem Kundenbedarf anpassen wird. Für weitere Wünsche ist Tante Olga offen, Wunschliste liegt aus.
Nahrungsmittel
Verschiedene Reis- und Nudelsorten, einige Weizenarten (demnächst →) zum Mahlen vor Ort, Linsen, vielfältige Müslizutaten, Nusssorten und Kerne, Stärke, Gemüsebrühe, Saitanpulver, Bohnen, zahlreiche Gewürze, Kakao, Kaffee, Teesorten, Trockenfrüchte, Weingummi, Schokolade – alles in Bioqualität.
Bürobedarf
Füller, Tinte, Bleistifte, Pins, …
Hygieneartikel
Seifen für Haut und Haare, Zahnbürsten, Zahnputztabletten, Zahnseide, Ohrschlingen, Rasierer, Menstruationsbecher, …
Reinigungsmittel
Allerlei Bürsten, Kupferschwamm, Waschsoda, …
Edelstahldosen, Gläser, Säckchen, Sprühspender, Untersetzer, Kerzen, Literatur, …
Gebrauchsanweisung // Einkaufen im Unverpackt-Laden
1. Beutel in verschiedenen Größen, leere Gläser, Flaschen und Dosen mitbringen – je nach Bedarf und Sortiment. Ich finde für feste Waren Beutel am praktischsten, gerade wenn man mit dem Rad unterwegs ist, da klappert nix und es ist platzsparend. Daheim fülle ich dann die Waren in meine kleineren Behälter um und lager die Beutel in der kühlen Kammer bis zum nächsten Einkauf. Als Beutel eignen sich Einkaufstaschen, Schuhbeutel, Schmuckbeutel, … oder man näht rasch selber welche aus z.b. Altkleidern. Es gibt Beutel und Dosen auch dort zu kaufen und oft stehen leere Schraubgläser kostenfrei zur Mitnahme bereit.
2. Die Behälter werden vor Ort einzeln und im leeren Zustand gewogen und das Gewicht wird auf das Behältnis geschrieben, Stifte liegen dort aus. Wahlweise auf einen Zettel, finde ich jedoch nicht so praktisch, ein mal drauf geschrieben, immer drauf. Bei festen Behältern am besten unten drunter, bei Beuteln innenseitig am Rand, so dass es optisch nicht stört.
3. Dann geht es mit dem Einkauf los. Aus den Bulks und Gläsern / den Behältern im Laden wird so viel bspw. Reis in den Beutel gefüllt wie man braucht, Salz in das leere Glas, Öl in die Flasche, etc..
4. An der Kasse werden die gefüllten Behälter gewogen, das aufgeschriebene Leergewicht wird abgezogen und die unverpackte Ware wird bezahlt.
Shopping Haul // Unverpackt Einkaufen
Reis, Spätzle, Mandeln, Kürbiskerne, Erd- und Muskatnüsse, Schokolade; Zahnputztabletten mit Fluor (hinterlässt den gewohnten frischen Geschmack im Mund), Zahnbürste, Haarseife, Sisal-Seifensäckchen, Rasierer.
Die leichten Einkaufssäckchen aus GOTS-zertifizierter Baumwolle habe ich von Nike von Make It Last und sie eignen sich hervorragend für den Kauf von Gemüse oder für den Transport von Kleinzeug wie Nüssen. Ansonsten, wenn es nicht ganz leicht sein muss, greife ich auf meinen Bestand an Schuhbeuteln zurück oder ich näh’s mir selbst aus Trockentüchern. Hat noch jemand wie ich zu viele davon? 😉 Auch wenn ich DIY-Beutel generell super finde und auch, dass Gemüsebeutel in vielen Läden mittlerweile angeboten werden, sie sollten vorzugsweise aus Naturmaterialien ohne Metall- oder Kunststoffreißverschluss oder Deko-Kunststoffkugel an einer Kordel gefertigt sein. Aus Kunstfasern löst sich bei jedem Waschgang Mikroplastik, das Umwelt, Tier und Mensch schadet.
Die Sache mit der Haarseife war neu für mich und klappt wie erwartet ganz wunderbar, ergänzt um einen festen Conditioner für noch mehr Glanz. Da ich seit zig Jahren nur Shampoo benutze und keine sonstigen Körperreinigungsmittel, meine Haut braucht nicht mehr und außerdem mag ich den Anblick von zig Flaschen nicht, gibts statt Flasche aus der Herrenabteilung (schlicht in schwarz mit abgeknibbeltem Etikett), nun zwei Seifenstücke in der Dusche. Für unterwegs, das Sisal-Seifensäckchen zum Transport und fürs Körperschrubben. Perfekt!
Der Rasierhobel wird meinen ca. 15 Jahre alten schönen schlichten Herrennassrasierer ablösen, für den es keine Klingen mehr gibt. Das kann einem mit diesem All-Time-Klassiker nicht passieren! Mit welchem Grund kauft man eigentlich Einwegrasierer? Was ich schon immer mal fragen wollte…
Zero Waste // Blogs + Seiten
Öfter werde ich gefragt, was für Blogs und Seiten es zum Thema gibt. Hier findet Ihr meine Blogempfehlungen nach Kategorien geordnet und hier ein paar Beispiele von Blogs und weiteren hilfreichen Seiten.
Blogs
Wasteland Rebel
Mehr als Grünzeug
Zero Waste Lifestyle
Wastelesshero
Seiten
Utopia
Smarticular
Pinterest
Fair einkaufen – lokal und online
DIY Tipps + Tricks
Und jetzt, leev Kölsche, hin mit Euch, unverpackt Einkaufen + Olga, Dinah und Gregor, danke, dass Ihr es gewagt habt und ich wünsche Euch viel Erfolg!
Ein toller Artikel! <3
In Hamburg macht zum Ende des Jahres auch der erste Unverpacktladen auf. Hab ich auch mit Crowdfunding unterstützt. Ich bin gespannt, was der im Angebot haben wird. Brauche nämlich auch noch so Einiges für die Grundausstattung. 🙂
Und von Mke brauche ich auch ganz dringend noch mehr Beutel!
Liebste Grüße, Katja
Danke für den tollen Artikel :-*
Liebe Grüße
Olga (Tante Olga)
Schön, dass ihr in Köln jetzt auch einen unverpackt Laden habt, und dir die Idee so gut gefällt. Seit einem halben Jahr gehe ich regelmässig in den Münchner unverpackt Laden um Nüsse, Nudeln, Grieß etc zu kaufen und es macht richtig Spaß und sinnvoll ist die Müllvermeidung noch dazu. lg *thea
Wie schön, ihr habt jetzt einen. 🙂
Leider gibt es bei uns noch keinen Unverpackt-Laden, wenn auch schon lange angekündigt. Ich warte darauf.
LG, Katja
Ja, so stell ich mir einen unverpackt Shop vor, ganz toll. Und hinzu kommt, dass das Interior so schlicht und natürlich auch noch so ansprechend ist. Herrlich. Toller Post!
Ah, super, danke! Wunderbar, dass es in Köln jetzt so einen Laden gibt.
Viele Grüße,
Katrin
Vielen Dank für den Artikel!
Eine weitere gute und übersichtliche Seite zu ZeroWaste betreibt Manuela unter http://www.einfachzerowasteleben.de/
Es gibt übrigens aktuellere Übersichten von Unverpackt-Läden in D als beim NABU, zum Beispiel bei Utopia https://utopia.de/ratgeber/verpackungsfreier-supermarkt/
und auch eine ZeroWasteDeutschland Gruppe bei Facebook.
Danke für den tollen Artikel! Ein Besuch bei Tante Olga ist für die nächste Mittagspause sofort geplant worden 🙂 Eine echte Bereicherung für Köln
Pingback: Zero Waste unterwegs | simpel + günstig | ein Blick in die Tasche – MINZA WILL SOMMER
Pingback: Zero Waste im Bad | simpel + gut | Hygiene und Pflege – MINZA WILL SOMMER
Pingback: Abrechnung | Meine Ökobilanz 2017 – MINZA WILL SOMMER
Pingback: Wäschewaschen und Spülen mit Efeu | Fragen, Antworten + DIY Anleitung - MINZA WILL SOMMER
Pingback: 4 Tipps zum öko-fairen Lebensmittelbezug in Köln und überall für jeden Geldbeutel - MINZA WILL SOMMER