Wäschewaschen und Spülen mit Efeu | Fragen, Antworten + DIY Anleitung

[Werbung ohne Auftrag | Gutes gehört weiter gesagt]

Nachdem ich nun lange mit Efeu spüle und wasche, immer wieder und gerne Fragen dazu beantworte, ist ein Post fällig. Und wie meist, ich mag es kompakt, ohne viel Rumklickerei von Artikel über Video zu Blogpost, und deshalb findet Ihr in diesem ausführlichen Beitrag alles Wissenswerte beschrieben und könnt Euch raussuchen, was Euch gerade interessiert.
Efeu ist eine sehr praktische und zudem kostenfreie Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln, deren Inhaltsstoffe teils nicht abbaubar, stark umweltschädigend und für Menschen immer öfter hautreizend sind. Anleitungen, häufig gestellte Fragen + Antworten dazu, inklusive informativer Quellen zum Nach- und Weiterlesen – jetzt!

• Ist Efeu nicht giftig?
Spül- und Putzmittel aus Efeu | DIY Anleitung
Spül- und Putzmittel aus Efeu | Fragen + Antworten
Waschmittel aus Efeu | DIY Anleitung
Waschmittel aus Efeu | Fragen + Antworten
Waschmittel aus Waschnüssen und Kastanien
Mikroplastik

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Ist Efeu nicht giftig?

Efeu gilt als Heilpflanze (hilfreich u.a. bei Husten). Efeubeeren sollte man absolut meiden, Efeublätter sind nicht zum Verzehr geeignet, aber in gewisser Dosis lassen sich die positiven Inhaltsstoffe der Blätter bedenkenlos verwenden. Hier eine Zusammenfassung von Gefahren und Nutzen der Efeupflanze. Hier (2. Seite→) wird die genaue Funktionsweise von Saponin (vom lateinischen Wort sapo = Seife) als waschaktive Substanz erläutert und hier, sehr informativ, die verschiedenen Sorten von Saponinen. In größeren Mengen (!) sind Saponine – die waschaktiven Substanzen im Efeu, die über das Abwasser nach langen Wegen in Gewässern landen, schädlich für Fische und andere Wasserbewohner. Der Abbau von Saponinen dauert etwa 22 Tage, geht also über die Aufenthaltsdauer in der Kläranlage hinaus, sagt eine Abwasseranalytikerin. Bislang wird die Menge der Saponine, aus u.a. Kastanien-, Efeu-Waschmitteln, die in der Umwelt landen, als verschwindend gering und damit unbedenklich für die Tierwelt im Wasser eingestuft. Wenn diese Alternativen zum Standard werden würden, seien negative Auswirkungen immer noch unwahrscheinlich, aber dazu stünden dann neue Untersuchungen an, so ein Sprecher der Berliner Wasserbetriebe. Dem gegenüber stehen die Schäden, die seit Jahrzehnten mittels chemisch aggressiver Inhaltsstoffe und Mikroplastik nachweisbar angerichtet werden und kaum wiedergutzumachen sind.

Neben den heilenden Eigenschaften las ich u.a. in der Ärztezeitung auch von seltenen Hautreizungen durch die Substanzen Falcarinol und Dihydrofalcarinol im Efeu. Diese Stoffe sind auch in Mohrrüben, rotem Ginseng und Sellerie. Reizungen können direkt nach dem Berühren auftreten oder durch Sensibilisierung erst nach Jahren. Deshalb wird Menschen mit massivem direkten Efeu-Kontakt, wie z.B. Gärtnern, Floristen, Hobbygärtnern beim z.B. jährlichen Beschnitt, Schutzkleidung empfohlen. Auch wenn die hautirritierenden Substanzen durch die Wassermenge beim Waschen extrem verdünnt sind, ist dieser Hinweis für generell stark kontaktsensible Menschen anzuführen.

Mein persönliches Fazit zum Waschen mit Efeu – weiter machen! 

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Wie geht das nu mit dem grünen Zeug?

Wie gesagt, gibt es viele viele Anleitungen, z.B. auch Spülmittel und Waschmittel aus Kernseife, Natron und Soda, das es in Unverpackt-Läden lose zu kaufen gibt oder anderswo in Papier verpackt. Es gibt auch Fertigmittel unverpackt zu kaufen, z.B. von Sonett, wo man schauen will, ob die Großkanister die in Unverpacktläden landen herstellerseits nicht wiederwendet/-befüllt werden können, aber noch ist es m.W. nicht so. Und warum Geld ausgeben, wenn es ohne Mehraufwand kostenfrei geht?

Vielleicht habt Ihr mal eine Efeu-DIY-Instagramstory von mir gesehen oder habt Interesse am bewegten Bild, sie ist in meinem Profil gespeichert und über die App mobil jederzeit zu schauen. Dort habe ich auf Annetts / Die Überlebenskünstlerin Efeu-Spüli-DIY mit Extra-Tipp verwiesen nach dem ich mein Spüli herstelle. Diesen und auch weitere nützliche DIYs sammel ich für mich / zum Mitgucken bei Pinterest in meiner Sammlung von verschiedensten Öko-Tipps für den Alltag.

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Spül- und Putzmittel aus Efeu

Ich sags gleich, ich habe mehrere Anläufe gebraucht. Wenn der Teller nach dem Spülen noch fettschmierig ist … das macht keinen Bock. Aber als dann das herkömmliche Spüli aufgebraucht war, man schmeißt ja nicht gleich alles weg nur weil ne neue Idee im Kopp is, wollte ich partout nicht zurück zu Frosch & Co. Ich  war und bin auch zu verliebt in die Idee, dass das grüne Zeug da draußen so nützlich ist und nix kostet; weder Geld, sonderlich Weg und Zeit. Also habe ich es weiter und weiter probiert und mit der richtigen Menge sind die Gläser, Fenster, Spiegel streifenfrei, die Teller und Pfannen fettfrei und ich zufrieden. So geht’s:

1. 10 große Efeublätter abknipsen
2. Ca. 1L Leitungswasser zum Kochen bringen
3. Blätter waschen
4. Blätter grob zerreißen
5. Blätter in einen etwa 1L-großen Behälter geben
6. Heißes Wasser über die Efeublätter gießen
7. Efeu im Wasser umrühren
8. 2-3 Tage ziehen lassen und -wichtig- jeden Tag umrühren
9. Efeuwasser über ein Sieb in einen Behälter abgießen
10. Efeublätter in den Biomüll geben
11. Efeuwasser z.B. in eine alte Spüli-Flasche gießen und los gehts!

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Konsistenz // Flüssig. Wie oben schon erwähnt, Annett hatte einen Extra-Tipp und empfiehlt zum Andicken des wässrigen Efeuspülmittels Guarkernmehl, woanders las ich von Speisestärke. Je nach Einsatzgebiet sicher nützlich, selbst habe ich es noch nicht probiert.

Schaum // Fettlösekraft lässt sich nicht am Schaum ablesen. Daran musste ich mich erstmal gewöhnen. Das Efeuspülmittel schäumt in der Flasche ein bisschen wenn man es schüttelt, aber im Spülwasser schäumt nix. Bei starken Verschmutzungen, z.B. in der Pfanne, gebe ich Efeuspüli pur in die Pfanne und lasse es einweichen. Wenn das nicht reicht, hilft Natron.

Menge // Den Spülwettbewerb zwischen Villariba und Villabajo braucht man damit nicht antreten! Statt einem mandelkerngroßen Klecks herkömmlicher Mittel, brauche ich etwa eine kleine Teetasse voll von dem Efeuspüli im heißen Wasser. Dann zuerst die Gläser spülen, dann… wissen wir.

Haltbarkeit // Allerspätestens alle 2 Wochen setze ich neues Spülmittel an. Darauf ist die Bedarfsmenge abzustimmen, denn es kippt wenn es zu lange rumsteht (müffelt dann modrig).

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft


Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft


Geschirrspülmaschine vs. Handspülen // Gehört ja auch zum Thema. Von Hand spülen ist ökologisch gesehen die bessere Variante. Ich habe zwar eine gebrauchten Spülmaschine, aber nach wiederum einigen Jahren taugt sie nicht mehr richtig und ist vermutlich ein Ökowrack was den Verbrauch von Wasser und Strom angeht. Neue Maschinen sollen Wasser, Strom, Zeit und Geld sparen. Stimmt nur in Teilen, besonders das Zeitargument, denke ich. Je nach Anzahl der Menschen die in einem Haushalt leben. Wie gestaltet sich der Verbrauch von Geschirr – jedes Glas Wasser in neuem Glas oder wird das alte aufgefüllt (plumpes Beispiel)? Wie viel wird gebacken und gekocht? Ich denke da lässt sich mit der Maschine selbstverständlich einiges an Zeit sparen.
An den geringeren Wasser- und Stromverbrauch beim Spülen von Hand, den geringeren Verbrauch von Chemikalien und Kosten kommt eine Maschine nicht ran. Erst recht nicht, bedenkt man den Energieaufwand eines Lebenszyklus der Spülmaschine, von Herstellung bis Entsorgung. Und trotzdem wird Spülen, es sei denn im Winter als Handwärmer, nienichnie meine Lieblingsbeschäftigung.

Für Maschinenspüler hier noch Anleitungen für Spülmaschinenentabs, eine Spülmaschinenmischung und Klarspüler. Das, obwohl ich mehrfach lese, dass bei vielen auch schlicht Waschsoda und Essig als Klarspüler schon reichen.

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Wäsche waschen mit Efeu

Anders als beim Spülmittel brauchte es hier kein langes Rumprobieren. Ab in’ Garten, Efeu gepflückt, Wäsche gewaschen, auf Flecken und Geruch untersucht – zufrieden, weiter machen. Einzig am Duft schraube ich je nach Belieben noch ein bisschen rum und so geht’s!

1. 10-15 große ausgewachsene Efeublätter abknipsen
2. Blätter waschen
3. Blätter grob zerreißen
4. Blätter in eine dünne Socke oder feines Säckchen füllen und gut verschließen
5. Efeusack mit der Schmutzwäsche in die Waschmaschinentrommel geben

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Geruch // Die Wäsche riecht nach dem Waschen dezent und frisch, ein angenehmer ‘grüner’ Geruch den ich kaum beschreiben kann, unangenhem Gerüche werden durchs Waschen eliminiert. Ich habe anfangs einen intensiveren Duft bei frisch aufgezogener Bettwäsche vermisst.  Mit ein paar Tropfen von ätherischem Öl duftet die Wäsche leicht. Mein Favorit war Limette (Bezug: lokal z.B. in der Apotheke, Bioladen oder zum Abzapfen im Unverpacktladen). Aber mittlerweile liebe ich den Geruch nach der Efeuwäsche und ‘brauche’ keinen Zusatz mehr.

Flecken // Schokoladenflecken z.B. gehen problemlos raus. Karotten- oder Grasflecken sind wie oft auch bei herkömmlichen Waschmittel vorzubehandeln, z.B. mit veganer Gallseife. Waschsoda verstärkt die Keimtötung und Fettlösekraft, ist allerdings nicht für feine Fasern wie Wolle und Seide geeignet.

Weichspüler // Ein paar Löffel Essig ins Waschmittelfach nutzen viele anstelle von Weichspüler, die Wäsche bleibt dabei geruchsneutral. Ich mag keine weiche Wäsche, aber gebe meiner über 20 Jahre alten Waschmaschine zuliebe immer mal wieder einen ordentlichen Schuss Essig um Verkalkungen vorzubeugen.

Falls Duft per Weichspüler auf Vorrat gewünscht ist → DIY:
1L Wasser, 2 EL Zitronensäure, 50 Tropfen ätherisches Öl der Wahl

Weiße Wäsche // Auch die kann man mit Efeu sorglos waschen, es hinterlässt keine grünen Flecken, keinen Grünstich.

Grauschleier // Zum Vermeiden von Grauschleiern bedarf es keiner aggressiven Bleichmittel die in herkömmlichen Waschmitteln enthalten sind. Ein Päckchen Backpulver, ein paar Teelöffel Zitronensäure, Natron oder Waschsoda ins Waschmittelfach sollen dem entgegenwirken. Habs noch nicht probiert. Um die Wirkung zu erhöhen, las ich, hilft es die Weißwäsche vor dem Waschgang einige Stunden im Wasser mit einer Teelöffelmenge einzuweichen.

Vorrat // Efeuwaschmittel lässt sich auch auf Vorrat ansetzen, wie ich es fürs Spülmittel mache, siehe oben. Frisch gepflückt ist es mir zum Wäschewaschen jedoch am liebsten. Bilde mir ein, so frisch gepflückt, und die Blätter zerrissen, müsste die Waschkraft am besten sein.

Wäschewaschen mit Efeu, Spülen mit Efeu, Spülmittel DIY, Efeuspülmittel, Noplastic, ist Efeu giftig, Waschnüsse, Kastanien, Ökologisch waschen und spülen, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mikroplastik, Wäschebeutel, Guppyfriend, Fleckenentfernen, Grauschleier, weiße Wäasche mit Efeu waschen, Weichspüler DIY, Klasrspüler, Spülmaschinentabs, Schaum und Fettlösekraft

Geht doch auch mit Waschnüssen und Kastanien!

Habe es selbst nicht probiert, aber soweit ich lese – funktioniert tiptop!

Waschnüsse wachsen nicht bei uns (umso mehr u.a. in Indien) und haben dementsprechend wenn sie bei uns in den Verkaufsregalen liegen weite Wege hinter sich → CO2-Ausstoß, Verpackungsmüll,… sie kommen also mit schlechter Ökobilanz die sich leicht vermeiden lässt. Außerdem hat die Nachfrage in Europa zu negativen Auswirkungen in den Ursprungsländern der Nuss geführt: Preissteigerung wegen starker Verknappung, es wird vermehrt mit chemischen Mitteln gewaschen die nicht selten direkt in Flüssen, Seen und somit im Grundwasser und der Nahrungskette landen. In aktuellen Berichten, wie auch bereits in einem von 2008, werden die negativen Auswirkungen der Nutzung von Waschnüssen näher erläutert.

Ganz im Gegenteil zu Kastanien, die sind bei uns im Herbst in großen Mengen zu finden und im Gegensatz zu teuren Waschnüssen auch noch kostenlos. Mein Argument gegen das Waschen mit Kastanien ist lediglich meine Faulheit. Efeu wächst ganzjährig im öffentlichen Straßenraum, an Fassaden, in Parks, im Wald, … falls Garten nicht anbei, es bedarf keiner Anhäufung eines Vorrats und die Zubereitung ist schneller und einfacher erledigt. Übrigens ist die fettlösende Substanz Saponin in vielen anderen Pflanzen ebenso vorhanden, z.B. in Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten, etc.

Mikroplastik 

Das hat nichts mit Efeu zu tun, jedoch mit dem von mir verwendeten dünnen Nylonstrumpf in dem das Efeu steckt und in anderen Wäschestücken mit Kunststofffasern. Je älter das Kleidungsstück, je neuer die Waschmaschine, ab 60° Waschtemperatur lösen sich vermehrt Fasern und Mikroplastikpartikel und gelangen über das Abwasser über die Kläranlage ins Grundwasser (…in Tiere, in Lebensmittel). Nun habe ich kaum 100%-Kunstfaserkleidungsstücke, aber doch ein paar Teile mit Beimischungen. Ich las, dass bspw. Pullover mit der Materialangabe 100% Wolle bis zu 10% synthetische Anteile enthalten können. Krass, stimmt das so?

Wäschenetze schonen nicht nur die Kleidung und fördern damit die Langlebigkeit von Textilien, sondern fangen auch neben dem Flusennetz der Maschine grobe Fasern die sich losgelöst haben auf. Ich nutze den Guppyfriend-Beutel der verspricht, durch seine besondere Struktur noch kleinere Partikel auffangen zu können. Infos dazu bietet Guppyfriend selbst und hier noch zwei informative Beiträge von Brandeins und Naturschutz.ch. Für das Herausfiltern feinster Nanopartikel gibt es noch keine Lösung auf dem Markt, wie ich lese, die Forschung arbeitet daran.

Was machen? Synthetische Textilien auftragen, benutzen bis zum Verschleiß (Kleidung, Wohndecken, Putzlappen, …)? Oder entsorgen, da sie bei jedem Waschgang zum Plastikproblem beitragen? Eins ist klar, beim Kauf von Neu- oder Gebrauchtwaren kann man auf den möglichst geringen/nicht vorhandenen Kunstfaseranteil acht geben. Beim Neukauf wiederum spielt der unterschiedliche Wasserverbrauch verschiedener Naturmaterialien im Herstellungsprozess ein Rolle, möchte man den Ressourcenverbrauch, ausgehend von seinem Kleidungsstück, gering halten. Ein weites Thema!

Wie geht Ihr mit dem Kunstfaserproblem beim Wäschewaschen um?
Und wo wächst bei Euch das nächste Spüli?

Liebe Grüße . Maren

21 Kommentare

  1. Hi Maren, Du hast hier viele wichtige Infos zusammengefasst. Danke dafür! Ich wasche mit Kastaniensud (Waschmaschine), dem Rest meines Öko-Spülis und Alepposeife für das Geschirr und demnächst mit Efeusud. Für meine Sport-/Funktionswäsche nutze ich den Guppyfriend-Beutel, weil ich die nur schlecht durch reine Naturfasern ersetzt bekomme und sie auftragen werde. Habe auch schon die Sportsachen durch zwei Teile aus Merinowolle ersetzt, aber da ist dann wieder nicht vegan… Ach man, weltverbessern ist auch nicht leicht 🙂 Aber wenn alle viele kleine Schritte in die richtige Richtung gehen, können wir viel bewirken. Liebe Grüße, Stefanie

    • So simpel wie manches ist in der Weltverbesserei, ist manches echt verzwickt, du sagst es. Lieben Dank, Stefanie, für Deinen Kommentar, Deine Meinung und Erläuterung wie Du es handhabst, genau das interessiert mich! Danke + liebe Grüße 🙂

  2. Hei,

    wie oft machst du das mit dem Essig gegen Kalk in der WaMa?
    In Köln ist das Wasser ja so kalkig; bisher gebe ich zu jedem Waschgang Entkalker. Wenn Essig reicht, wäre das toll. Greift das auf Dauer aber nicht die Gummidichtungen an?

    Grüße
    Alexandra

    • Minza will Sommer

      Hallo Alexandra,

      das mache ich so nach Gefühl, ich schätze etwa alle 1-2 Monate. Meine Waschmaschine ist ja ordentlich alt und wenn ich so die Erfahrungen anderer lese, kommt mir der Verdacht, dass meine alte Waschmaschine robuster ist als neue!? Ich habe bislang keine Probleme mit Kalk (wohne seit 13 Jahren mit der Waschmaschine in Köln/mit dem kalkhaltigen Wasser), keine an sichtbaren Dichtungen, keine Probleme mit der Waschmaschine generell (außer dem ‘Antriebsring’, den ich mal ersetzen musste, aber der kommt weder mit Wasser, noch mit Efeu in Berührung). Es fällt mir schwer, da eine gesicherte Empfehlung auszusprechen.

      Liebe Grüße
      Maren

  3. Hey Maren,
    vielen dank für den tollen Artikel! Wirklich super ausführlich. 🙂

    Ich habe vor kurzem angefangen mich nach einer Waschmittel Alternative umzusehen. Hatte da aber bislang nur Anleitungen mit Kastanien gefunden. Bin echt froh das Efeu auch eine Alternative ist weil ich habe zwar keine Kastanienbäume in der Nähe aber eine große Efeu pflanze um die Ecke. Das trifft sich ja gut 🙂

    • Minza will Sommer

      Dennis, freut mich, dass mein Tratschwerk der Ökoalternativen nützlich ist! : ) Hoffe, Du kommst gut zurecht, ich möchte es nicht mehr missen, so simpel, so gut.
      Liebe Grüße . Maren

    • Tanja schröppel

      Hallo zusammen
      Darf man das efeu putzmittel nach dem putzen auch als gieswasser benutzen ?
      Freundliche Grüße
      Tanja

  4. Hallo Maren, wascheseit kurzem mit selbstgemachtem Waschmittel (Soda und Kernseife), Versuche es jetzt auch Mal mit Efeu, wäre noch einfacher. Kurze Frage: darf ich mir aus deinem Bericht hier einiges rauspicken für unsere Dorfzeitung, natürlich mit dem Hinweis auf dich? Würde mich sehr freuen
    LG aus Südtirol, siglinde

    • Minza will Sommer

      Hallo Siglinde,
      sehr gerne mit dem Hinweis auf mich – es freut mich, wenn Lösungen die Runde machen!
      Ich hoffe, Dein Efeuversuch ist geglückt?!
      Liebe Grüße
      Maren

  5. Ich habe meine Wäsche mit Efeu gewaschen, da ich kürzlich zufällig davon gelesen habe. Von der Waschwirkung bin ich begeistert, (ich nahm für 8kg Wäsche 20 Blätter). Allerdings habe ich bei der hellen Wäsche auf 2Teilen grüne (Efeu?)Flecken entdeckt. Hatte das jmd auch schon? Wie kann man dem vorbeugen?

    • Minza will Sommer

      Grüne Flecken hatte ich noch nicht und das ist wirklich seltsam. Ist es zu Reibung zwischen dem Efeu und Wäschestück gekommen? Vielleicht hat noch ein/e andere/r Leser/in eine Idee?!

  6. Liebe Minza,
    ich gehöre leider zu den Leuten, die auf Efeu mit Hautirritationen reagieren.
    Das weiß ich, weil ich im Frühjahr immer dem sich bei uns arg ausbreitendem Efeu mit der Gartenschere zu Leibe rücken muss.
    Danach brennen mir immer die Handrücken, welche auch gerötete Flecken aufweisen.
    Ich traue mich deswegen nicht, Efeu als Ersatz für Spül- und Waschmittel einzusetzen. Schade, weil die Quelle für diese Alternative habe ich direkt im Garten…

    • Minza will Sommer

      Hallo Tanja, das ist schade, aber wiederum gut, dass Du es sofort spürst. Ich las von zeitverzögerten Reaktionen die dann manchmal und erstmal nicht eindeutig der Ursache zugeordnet werden. Wenn Dir eine der natürlichen Waschweisen lieb ist, dann sind Kastanien eher was für Dich!? Liebe Grüße . Maren

  7. Hallo Leute, seit einiger Zeit wasche ich “alternativ” u. a. mit Efeublättern im Wäschebeutel. Meine Gedanken sind: Wenn ich Efeublätter als Waschmittel verwende und im Wäschebeutel in die Wäsche der Waschmaschine gebe, bleibt das beim Spülen auch da – wie/wozu wird dann gespült??? Ich plane (ist relativ schwierig), die Maschine vor den Spülgängen anzuhalten und die Blätter rauszunehmen. Habt Ihr eine (bessere) Idee?
    Danke und liebe Grüße Siggi

    • Minza will Sommer

      Hallo Siggi,
      da ich kein Problem mit der Waschleistung habe, sich offensichlich die Waschsubstanzen trotz “Strumpf-Barriere” ausreichend verteilen, ergibt sich für mich der Bedarf nicht.
      Ich stelle mir das Anhalten der Maschine, raussuchen der einzelnen Blattteile in der Tat recht mühselig vor. Und landen die einzelnen Blattschnipsel ggf. im Flusennetz bevor sie ihre Waschsubstanzen abgegeben haben? Ich habe keine Lösung für die lose Eingabe der Blätter in der Wäschetrommel, aber vielleicht kommt sie noch von jemand anderem.
      Liebe Grüße
      Maren

      • Hallo Maren,
        danke für die Anwort. Ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Die Blätter habe ich in einem kleinen Wäschenetz (wären also fix entfernt) und mit der Waschleistung bin ich ebenfalls zufrieden, ich benutze das Netzchen sogar zweimal. Mir ging es um die Spülgänge. Denn beim Spülen sollen die Seifenreste aus der Wäsche gespült werden. Wenn sich aber der “Seifenmacher” noch in der Wäsche befindet, kann er ja schlecht ausgespült werden.
        Ich fertigte auch schon Flüssigwaschmittel aus Kastanien, das ist halt sehr mühevoll und muss eine Weile vor dem Waschen gefertigt werden, aber in puncto spülen ist das wohl die bessere Variante.
        Liebe Grüße Siggi

  8. Silke Noll

    Hallo,
    kann ich auch Wolle mit Efeu waschen? Und ist es normal, dass in der Waschmaschine kein Schaum zu sehen ist ( habe 15 Blätter in einen Strumpf eingeknotet)?
    LG Silke

    • Minza will Sommer

      Hallo Silke,
      ich wüsste nicht, was generell gegen das Waschen von Wolle mit Efeu sprechen könnte. Ich wasche Wollpullover sehr selten (häufig reichen bei mir Lüften und Fleckenentfernung) und wenn, entsprechend schonend mit Efeu. Seit Jahren ist da nichts unerwartetes passiert.
      An das kaum Schäumen musste ich mich wie beim Spüli gewöhnen, dass Waschkraft nicht gleich Schaumbildung bedeuten muss, also ja, das ist normal.
      LG Maren

  9. Pingback: Dein nachhaltiger Kleiderschrank | Mode und Umweltschutz | MINZA WILL SOMMER

  10. Mirjam Tanner Santos Pita

    Liebe Silke
    Danke für deinen tollen Artikel!
    Frage, können die Blätter mehrmals verwendet werden? Hat da jemand Erfahrungen?
    LG Mirjam

    • Minza will Sommer

      Liebe Mirjam,
      danke Dir! 🙂 Bei meiner Recherche in Fachartikeln und Erfahrungsberichten bin ich auf keinen Verweis gestoßen, dass die Waschkraft einer Fuhre Efeublätter für mehere Waschgänge reicht. Denke, die Wirkstoffe werden mit einem Waschgang ausgewaschen.
      LG Maren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.