[Werbung ohne Auftrag | Gutes gehört weiter gesagt]
Weniger Masse, mehr Qualität und auf Langlebigkeit setzen! Ob Kleidung, Möbel, Küchenutensilien oder Spielsachen, Werkzeuge oder Bettwäsche, Skateboard oder Lautsprecher, Bürokram oder Werkzeug, Gartenutensilien oder Sportgeräte – die Auswahl nachhaltiger Produkte, auf Basis ressourcenschonender Wertschöpfung, sozialer und gesunder Arbeitsbedingungen, wird immer größer und wartet mit einer immer breiter werdenden Geschmacksvielfalt auf.
Das Übel, wir haben von allem zu viel. Das Gute, keine noch so fair hergestellte Neuware spart mehr Ressourcen als ein Secondhand-Kauf und die Gebrauchtwarenhäuser mehren sich!
Aber nicht alles ist für jeden lokal erhältlich. Auf manches kann man bis zum nächsten Großstadtausflug warten und anderes braucht es öfter oder zeitnah, seien es Hygieneartikel, deren Verfallsdatum abläuft oder anderes. Zu all den Varianten dient die Adresssammlung in diesem Post.
Themen und der kurze Weg zu den Adressen:
► Online
► Lokal | Fashion
► Lokal | Interior
Online
Der lokale Einkauf ist dem Onlinekauf wenn möglich vorzuziehen. Jeder Onlinekauf verursacht zusätzlichen Verpackungsmüll und CO2-Emissionen und unterstützt nicht selten Unternehmen mit einer wenig wertschätzenden bis menschenverachtenden Geschäftsphilosophie, ob Handel oder Versand. Hier ein Auszug von Berichten zur Deutschen Post und DHL und zu GLS. Wenn ein Postwagen viele Menschen anfährt ist das wiederum besser, als wenn viele Menschen mit ihrem PKW für ein Produkt in die Innenstadt fahren. Dieses ökologisch sinnvolle Konstrukt kippt schnell, sei es bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln statt des PKW’s oder den Retouren. Diese werden teils dem Gebrauchtwarenmarkt zugefügt und in großen Teilen landen sie im Müll, denn Spenden ist teurer als Entsorgen. Dazu hier ein Bericht – Retouren für den Müll.
Es gibt zahlreiche Alternativen zu Amazon, Zalando, Asos, H&M, Ikea, Zara,… & Co., wo der Kassenbon als Stimmzettel nicht Konzerne mit asozialer Firmenphilosophie zu weiteren Millionen anheizt, sondern im besten Fall eine Mutter/einen Vater unterstützt, die/der für Gutes einsteht und damit ihre/seine Familie ernährt.
Austauschbare Einkaufszonen, Leerstände in Ladenstraßen, der Verlust von Stadtidentität,… deren Vermeidung wir spätestens im Urlaub oder ganz besonders im Alter als vertraute Umgebung zu schätzen wissen, ist die Folge von u.a. Massenkonsum und Geiz-ist-geil-auf-Kosten-anderer-Mentalität, Shoppingmalls im Grünen, kurzgedachter konsumorientierter Stadtpolitik. Wenn Onlineshopping, dann halte ich Online-Shops mit Ladengeschäft für die geeignete Antwort auf den Online-Bedarf, bei gleichbleibender Präsenz als Einzelhandel im städtischen Gefüge.
Kriterien für’s Online-Shopping:
• Selten online shoppen, dafür viel auf einmal (Zusammentun mit Freunden, Kollegen,…)
• Online-Familienbetriebe den Milliarden-Konzernen vorziehen
• Kurze Versandwege, Onlineshops im Ausland meiden
• Onlineshop mit stadtidentitätsbildendem Ladengeschäft geht vor Lagerhalle auf grüner Wiese
• Shop mit eigenem Lager, statt mit einem Zusammenschluss vieler Anbieter, bei dem man Gefahr läuft, 10 Teile zu bestellen und 10 Päckchen zu erhalten (Prinzip Amazon / Vorsicht bei den Alternativen, z.B. Avocado-Store)
► Blogpost 11 faire Onlineshops
► Pinterest-Pinnwand Shops zum fairen Einkaufen – lokal/online
Lokal | Fashion
► Blogpost Fair Fashion I 5 Lieblingsläden in Köln
► Link zur digitalen Karte mit Secondhand- und Fair-Fashion Läden
Legende: pink = Sozialkaufhaus | orange = Secondhand-Laden | schwarzer Kreis = reiner Fairfashion-Store | grauer Kreis = Laden mit einer Auswahl Fairfashion | für mehr Information, klickt auf den Punkt!
Lokal | Interior
Legende: pink = Sozialkaufhäuser | orange = Läden mit aufbereiteten Vintage-Möbeln und welchen im gebrauchten Rohzustand | petrol = top erhaltenen oder überholte Designklassiker
Das war’s + ich hoffe, die Auflistung hilft Euch beim ‘fairen’ Einkaufen, Kleiden und Einrichten.
Wenn Ihr noch einen ergänzenden Tipp habt – gerne her damit!
Liebe Grüße . Maren
Vielen Dank für den tollen Artikel!
Besonders die Karte mit den Second Hand bzw. Fair Fashion Shops ist richtig stark! Ich häufiger mal in Köln unterwegs, da kommt das gerade recht. Werde mir das nächste mal etwas Zeit nehmen und mich dort umschauen 🙂
Freut mich Dennis, danke für Deine Rückmeldung! 🙂
Pingback: Zero Waste im Büro - MINZA WILL SOMMER
Pingback: Ökologisch nachhaltige Pflanzen für Zuhause, Balkon und Garten | Zero Waste - MINZA WILL SOMMER
Liebe Maren! Ich war mal wieder in Deiner schubsenden Wort- und Gedankenwelt zu Besuch und freue mich dran und lasse mich inspirieren! Danke! Ma
Liebe Ma… danke! ♥
Pingback: Dein nachhaltiger Kleiderschrank | Mode und Umweltschutz | MINZA WILL SOMMER