Quasi. Oma nutze den “Duschvorhang” nach Abenden der Stickkunst als Bett- oder Oberlaken und ich weiß nicht mehr wie ich darauf gekommen bin ihn fremdzuverwenden. Vermutlich aus der “Not” heraus. Neue Wohnung, kein Duschvorhang an der Badewanne, keine Aufhänger. Und dann ging mir wahrscheinlich zwischen Wäscheaufhängen und den Kisten mit Oma’s besticktem Tuchwerk ein Licht auf. Das Duschkonstrukt, ein plastikfreier Duschvorhang, seit 2011 in der Nutzung (jetzt 6 Jahre), scheint mir seitdem so plausibel, dass ich mich frage, warum Menschen Duschvorhänge kaufen!? Wegen schönem Design oder so, okay. Und sofern sie keine gemauerte Dusche, Glaswände oder das Duschen in der Hocke bevorzugen.
Der Duschvorhang von Oma ist eine extrem kostengünstige, einfach nachzumachende, waschbare, bügelfreie weil Heißduschwasserdampf glättet, hygienische, ökologische, nachhaltige, zero waste, plastikfreie, vegane, … okay jetzt reichts – es ist ne gute Alternative zum Kunststoffduschvorhang an Badewannen. Und das gute alte Baumwoll- oder Leinenlaken klebt nienichnie beim Duschen am Körper. Ihr kennt das?!
Die Wäscheklammern mag ich umso mehr, weil simpel und thematisch passend zum Laken. Die letzte Wäscheklammer rechts ist übrigens aus Südfrankreich, aus Aigues-Mortes. Ich war 14 Jahre alt und so verliebt. Und der langhaarige Mensch meiner Begierde hob sie vom staubigen Weg auf und schenkte sie mir… ♥ Ja, ich bin beizeiten leicht glücklich zu machen.
Was wird gebraucht?
– Laken
– Wäscheklammer
– Drahtseil zum Spannen
Wo gibt’s den Stoff?
Die Laken, schön dicht und fest gewebt damit das Wasser nicht durchbraust, gibt es bei Oma und in jedem halbwegs gut geführten 2.Hand-Kaufhaus in großer Auswahl. Adressen dafür in und um Köln hier. Auf dem Flohmarkt wird man ebenso fündig, wie auch in all den Online-Gebrauchtwaren-Portalen. Und wenn das Laken da ist, kann man es nach Belieben selbst gestalten, mit Textilfarbe bemalen oder bedrucken, besticken, färben a la Shibori … was das Herz begehrt. Wäscheklammern, falls nicht zur Hand, gibt es in verschiedenen feinen Ausführungen z.B. hier. Dazu aus der Gardinenabteilung ein zu spannendes Drahtseil zum Auffädeln der Wäscheklammern – fertig. Das Laken nach den Duschvorgängen auswringen und im leichten Fall vor der Wanne trocknen (falls Duschwanne zur Hand).
Tipp von Rita: Falls die Wäscheklammern nicht mehr gut über den Draht gleiten, mit Öl lässt sich Flugrost lösen und es läuft wieder geschmeidig.
Und das war’s schon. Kurzer Blogpost, plastikfreier Duschvorhang – einfache Sache.
Liebe Grüße . Maren
Viel schöner als ein Plastikvorhang !!! Und er passt ganz wunderbar in dein Bad , liebe Maren !!! Ich hätte nur Bedenken, dass er schlecht trocknet und es dann Stockflecken gibt. Bewährt er sich im Alltag ?
Herzliche Grüße und einen schönen Tag, helga
Lieben Dank Helga + ja, er bewährt sich seit Jahren absolut, keine Stockflecken, kein Schimmel, … sonst würde ich ihn doch nicht so anpreisen! 🙂 Man muss ihm natürlich Luft zum Trocknen geben und darf ihn nach dem Duschen nicht zusammengeschoben hängen lassen, aber das sollte klar sein?!
Liebe Grüße 🙂 Maren
Das sieht wunderschön aus. Bei uns würde er aber wohl schimmeln, wir haben leider ein Bad ohne Fenster und die Lüftung funktioniert auch nicht gut. Sieht aber wirklich sehr schön aus.
LG Steffi
Ein Fenster habe ich auch nicht im Bad und die Altbaulüftung … Naja. Während ich außerhaus arbeite steht die Badezimmertür den ganzen Tag auf. Ob es an dieser Art Lüftung liegt, dass es bei mir klappt? Wäre ständig jemand daheim, wäre die Tür zu und vielleicht hätte ich dann auch ein Problem. Und am Wochenende? Ach, …weißichnich.
Die Skepsis macht mich nachdenklich! 😉
Was für eine grandiose Idee! Ich bin glatt verliebt in deinen Duschverhang. Ich mag aber auch das Schränkchen neben deiner Badewannee sehr sehr. "Leider" brauche ich in unserer frisch gebauten offenen Dusche keinen Vorhang mehr. Aber müsste ich noch in Wannen duschen, dann würde ich es nur noch so machen. Ich empfehle die idee auf jeden fall weiter.
Liebe Grüße, Carmen
Lieben Dank, freut mich, dass es gefällt! 🙂
Meine liebe Maren,
was für eine hübsche Idee! Das Detail mit den Wäscheklammern gefällt mir besonders gut.
Hach, ich wünsche mir ein großes, helles, ganz eigenes Bad, dann könnte ich auch sowas umsetzen…
Ich drück dich!
Alles Liebe,
♥ Katha
Ohja, bei groß und hell wünschen bin ich dabei! 🙂
Danke Dir + herzliche Grüße ♥
weisste was, für die (spezielle) wäscheklammerstory hab ich dich ein bisschen lieb! herzlich aus hamburg, anja
Das ist gut, so lässt sich der Schmerz der unerfüllten Liebe gleich besser verkraften! 😉
Herz♥liche Grüße nach Hamburg!
ach das ist ja spannend! Hätte auch gedacht das das niiieeee trocken wird und anfängt zu spaken! Aber das mach ich glaub ich an meiner Badewanne mal nach! Da haben wir nämlich nix!
Liebste Grüsse nach Kölle
Clara
Na, das freut mich! 🙂 ♥Grüße nach Hamburg!
Ohh geniale Idee! Und es sieht so schön aus! Hätte nie gedacht, dass das klappt und das Wasser nicht durchspritzt / Flecken / was meine Vorgänger gesagt haben. Cool – muss bei nächster Gelegenheit probiert werden. Danke für den tollen Post! Liebe Grüße Caro
Die coolen Ideen sind manchmal sooo einfach. Das denke ich in letzter Zeit oft und frage mich immer, wieso ich nie drauf gekommen bin. 🙂 Brauche zwar in meinem Bad keinen Vorhang, aber das merke ich mir definitiv – wer weiß, wann das mal nützlich sein könnte, und sei es nur als Schlaumeierienen-Tipp für Freunde. 😀 Hab noch ein wunderbares Wochenende! Viele liebe Grüße aus Hamburg. Shirley
Pingback: Zero Waste im Bad | simpel + gut | Hygiene und Pflege – MINZA WILL SOMMER
Hallo Maren!
Jetzt wünsche ich mir fast wir hätten keine Glaswand, damit ich ich mal andere Farben ins Bad bringen könnte 😉
LG sanne
Pingback: Wäschewaschen und Spülen mit Efeu | Fragen, Antworten + DIY Anleitung - MINZA WILL SOMMER
Hi, ich finde die Lösung klingt richtig cool und würde das bei mir gerne umsetzen. Ich verstehe aber nicht ganz, woher man weiß ob das Laken dicht genug gewebt ist? Ich habe zum Beispiel noch ein altes Bettlaken von meiner Oma, das fühlt sich aber relativ leicht und dünn an. Muss sich der Stoff grob anfühlen? Oder kann man das irgendwie unter dem Wasserhahn testen? Liebe Grüße
Hallo Pina,
ja, teste doch mal und halte mit Abstand (wie es beim Duschen mal vorkommt) den Duschkopf direkt drauf und schau, ob es durchspritzt oder ob nur das Laken nass wird.
LG Maren